Risikobewertung

Risikobewertung ist der Prozess, durch den potenzielle Risiken in einem bestimmten Kontext identifiziert, analysiert und bewertet werden. Ziel der Risikobewertung ist es, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von möglichen negativen Ereignissen zu bestimmen, um darauf basierende informierte Entscheidungen treffen zu können. Sie umfasst typischerweise mehrere Schritte:

1. **Risikoidentifikation**: Erkennen von Risiken, die ein Projekt, eine Organisation oder eine Aktivität beeinflussen könnten.
2. **Risikoevaluation**: Einschätzung der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Auswirkungen.
3. **Risikobewertung**: Zusammenführung der Analyseergebnisse, um das Gesamtrisiko zu bewerten und Prioritäten für das Risikomanagement festzulegen.

Risikobewertung ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Finanzwesen, Gesundheitswesen, Umweltmanagement und Projektmanagement. Sie hilft Organisationen, Unsicherheiten zu verstehen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln.